Umfangreiches Programm für Gäste aus Polen und Frankreich
24 Schülerinnen und Schüler des College St. Louis Marie aus Monfort-sur-Meu weilten kürzlich in Marktheidenfeld.
Die Neuntklässler erlebten beim Schüleraustausch mit dem Marktheidenfelder Balthasar-Neumann-Gymnasium (BNG) in ihrer deutschen Partnerstadt ein abwechslungsreiches Programm. Dieses wurde von Aurélie Cormerais, Pamela Nembach und Sebastian Werner vom BNG ausgearbeitet und steht in diesem Jahr unter dem Motto „Umwelt“.
Zu Beginn des Aufenthalts in Unterfranken stand der traditionelle Empfang im Marktheidenfelder Rathaus auf der Agenda. An der Stippvisite nahm auch Elmar Väth, der Vorsitzende des Marktheidenfelder Partnerschaftskomitees, teil, um die Gäste aus Frankreich zu begrüßen.
Marktheidenfelds 2. Bürgermeister Christian Menig empfing die Gruppe aus Montfort-sur-Meu im großen Sitzungssaal des Rathauses und stellte die Stadt Marktheidenfeld in einer kurzen Präsentation vor.
Das weitere Programm der Gäste aus Frankreich umfasste eine Führung durch die „Lebendigen Gärten“ durch Marktheidenfelds städtischen Umweltbeauftragten Torsten Ruf, den Besuch von Würzburg und Bamberg sowie eine Tour durch den Baumwipfelpfad im Steigerwald.
Der Austausch zwischen den beiden Schulen besteht bereits seit über 35 Jahren und sorgt Jahr für Jahr für viele internationale Freundschaften und gegenseitige Wertschätzung.
Einige Wochen zuvor wurde der langjährige Austausch zwischen Marktheidenfeld und seiner Partnerschaftsgemeinde Pobiedziska mit dem Besuch von zwölf polnischen Austauschschülerinnen und -schülern in Marktheidenfeld erfolgreich fortgeführt. Dies ist dem Partnerschaftskomitee unter Leitung von Elmar Väth, Marktheidenfelds Erstem Bürgermeister Thomas Stamm, der Schulleitung der Realschule und den beiden Lehrkräften Beata Haun und Michael Weid zu verdanken. Sie nahmen die Gastschüler herzlich auf und sorgten dafür, dass sie alle eine aufregende Woche verbringen konnten. Die polnischen Austauschschüler aus der Partnerschule Pobiedziska Letnisko wurden von Projektleiterin und Deutschlehrerin Joanna Dydak-Trela sowie dem Pädagogen und Schulpsychologen Pawel Kalota begleitet, berichtet Martin Glückert von der Staatlichen Realschule Marktheidenfeld.
Gemeinsame und kurzweilige Erlebnisse gab es während des sechstägigen Aufenthalts der polnischen Gäste reichlich. Unter anderem standen ein Besuch des Kletterwaldes in Bettingen, ein gemeinsames Bowling-Event, ein Abstecher zum Schwarzlicht-Minigolf sowie ein Besuch des Weltkulturerbes Würzburger Residenz auf dem Programm.
Bildunterschrift Montfort: Schülerinnen und Schüler aus der französischen Partnerstadt Monfort-sur-Meu wurden von Marktheidenfelds 2. Bürgermeister Christian Menig (unten 2. von rechts) sowie Partnerschaftskomitee-Vorsitzendem Elmar Väth (links) im Rathaus der Stadt empfangen.
Foto: Marcus Meier
Bildunterschrift Pobiedziska: Schülerinnen und Schüler aus der polnischen Partnerstadt Pobiedziska unternahmen unter anderem einen Ausflug in den Kletterwald in Bettingen.
Foto: Elmar Väth
Weitere Bilder:
<< Zurück zur Übersicht