- Marktheidenfeld
Stadt Marktheidenfeld
Luitpoldstraße 17
97828 MarktheidenfeldTel. 09391 5004-0
info@marktheidenfeld.de- Rathaus & Bürgerservice
Bürgerbüro Marktheidenfeld
Luitpoldstraße 17
97828 MarktheidenfeldTel. 09391 5004-0
info@marktheidenfeld.de- Kultur & Tourismus
Touristinformation Marktheidenfeld
Marktplatz 22
97828 MarktheidenfeldTel. 09391 5035414
tourismus@marktheidenfeld.de- Bildung & Soziales
Stadt Marktheidenfeld
Luitpoldstraße 17
97828 MarktheidenfeldTel. 09391 5004-0
info@marktheidenfeld.de- Wirtschaft & Stadtentwicklung
Stadt Marktheidenfeld
Luitpoldstraße 17
97828 MarktheidenfeldTel. 09391 5004-0
info@marktheidenfeld.deStadt Marktheidenfeld
Luitpoldstraße 17
97828 MarktheidenfeldTel.: 09391 5004-0
info@marktheidenfeld.de- Lage in Deutschland
- Strukturdaten
- Branchenverzeichnis
- Einkaufen und Parken
- Gewerbegebiete
- Gewerbeimmobilien
- Ausschreibungen
- Bauen und Wohnen
- Agenda21
- Altstadtsanierung
- Klimaschutz
- Stadtentwicklung
- Gemeindeentwicklung
- Kommunale Allianz
- Barrierefreie Altstadt
- Breitbandinitiative
- Stadtbus
- Öffentlicher Nahverkehr
- Lokale Medien
EnergieMonitor Marktheidenfeld
Der EnergieMonitor macht für Sie die kommunale Energiebilanz Marktheidenfelds sichtbar. Energieerzeugung und Verbrauch werden transparent dargestellt, auch um das Energiebewusstsein zu fördern. Regenerative Energieerzeugung ist bereits Realität in Marktheidenfeld.
Der EnergieMonitor stellt alle wichtigen Informationen zur Marktheidenfelder Energiesituation bereit. Die Einspeisung wird in Photovoltaik, Wasserkraft und weitere Erzeuger aufgeschlüsselt, der Verbrauch nach Industrie und Gewerbe, kommunalen Anlagen und privaten Haushalten. Die Daten aktualisieren sich im Viertelstundentakt.
Durch den EnergieMonitor haben Sie rund um die Uhr den Überblick, wieviel des Marktheidenfelder Verbrauchs durch regenerative Energien gedeckt werden kann.
Hier kommen Sie zum Online-Tool des EnergieMonitorsKlimaschutz vor Ort
- Die Stadt Marktheidenfeld hat sich zum Ziel gesetzt, die Energiewende vor Ort voranzutreiben. Hierzu hat die Stadt im Oktober 2012 ein integriertes Klimaschutzkonzept (Förderkennzeichen: 03KS4177) in Auftrag gegeben. Die Firma B.A.U.M. Consult GmbH hat das vorliegende Klimaschutzkonzept während der Projektlaufzeit von Oktober 2012 bis September 2013 erstellt. Am 07.11.2013 wurde das Konzept dem Stadtrat vorgestellt, und am 05.12.2013 vom Stadtrat einstimmig angenommen.
Integriertes Klimaschutzkonzept
- Mit dem integrierten Klimaschutzkonzept verfügt die Stadt Marktheidenfeld u.a. über einen Maßnahmenkatalog mit 22 kurz-, mittel- und langfristigen Maßnahmen, die hinsichtlich ihrer Beiträge zu den Klimaschutzzielen bewertet, mit einer Kostenplanung hinterlegt und in Projektsteckbriefen dokumentiert wurden.
Beispiele bereits umgesetzter Maßnahmen:- Gründung der Projektgruppe
"Energiebewusstes Marktheidenfeld" - Elektroautos als Dienstfahrzeuge
- E-Tankstellen in der Rathaus Tiefgarage sowie am Generationenpark im Stadtteil Altfeld
(kostenfreier Service, 24 h) - Umstieg der Stadtverwaltung auf Ökostrom
- Photovoltaikanlagen
- Blockheizkraftwerk Kläranlage
- Pelletheizung Rathaus
- Hackschnitzelheizung Bauhof
- Energietag Marktheidenfeld
- Aktionswoche(n): "Marktheidenfeld is(s)t klimabewusst"
- Förderung klimafreundlichen Bauens
Weitere Informationen und Downloads: - Gründung der Projektgruppe
- Präsentation der Firma B.A.U.M. Consult im Stadtrat am 07.11.2013:
- Weitere Informationen unter:
www.bmu-klimaschutzinitiative.de
www.ptj.de/klimaschutzinitiative-kommunen
Stadt Marktheidenfeld
Luitpoldstraße 17
97828 MarktheidenfeldTelefon: +49 (0)9391 5004-0
Telefax: +49 (0)9391 7940
info@marktheidenfeld.deStädtische Einrichtungen
Bauhof
Stadtbibliothek
Freiwillige Feuerwehr
Wasserwerk
Kläranlage
Musikinstitut
Jugendzentrum
Eine Initiative von IHK Mainfranken im Auftrag der Allianz Fachkräfte für Mainfranken
Auszeichnung als wirtschaftsfreundliche Gemeinde 2014 - Rathaus & Bürgerservice